
+ Berufsorientierung Oelde
Direkte und authentische Einblicke in verschiedenen Berufsfeldern stärken junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung. Über verschiedene Ansätze versuchen wir SchülernInnen und auch Eltern die Möglichkeiten der Berufswahl näher zu bringen.
Ausbildungsmesse “mach mit”
Was ist „mach mit”? Mit der Ausbildungsmesse „mach mit“ wenden sich Oelder und Ennigerloher Firmen an die Schülerinnen und Schüler in der Region, um für eine gute Ausbildung zu werben. Die Messe findet alle zwei Jahre im Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde an insgesamt drei Tagen statt. Während der Freitag in der Regel den Schülern vorbehalten ist, dürfen sich am Folgetag die Eltern informieren. Den Abschluss bildet in der Regel das Forscherfest für die Kleinsten am Sonntag. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mach-mit-oelde.de oder www.mach-mit-ennigerloh.de. Die aktuelle Broschüre der mach-mit finden Sie in unserem Download-Bereich.

Hochschultag 2020
Die guten Erfahrungen mit den ersten beiden Hochschultagen 2016 und 2017 führten im Orga-Team der mach mit zu der Entscheidung, dieses Angebotsformat jährlich fortzuführen. Schülerinnen und Schüler (SuS) haben im Rahmen des Hochschultags die Möglichkeit, Studierende direkt im Ausbildungsbetrieb ganztägig zu begleiten. Diese Begegnung auf Augenhöhe gewährleitet einen guten Erfahrungsaustausch. Der Hochschultag ist somit ein Beitrag zur beruflichen Orientierung von zukünftigen Abiturienten und findet auch wieder im Jahr 2020 statt, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die Möglichkeit der Teilnahme besteht ab der EF.
Berufsfelderkundungstage Oelde
für Gesamtschule Oelde und Thomas Morus Gymnasium
Im Rahmen des „neuen“ Übergangssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW“ (KAoA) der Landesregierung NRW sind für die Schülerinnen und Schüler (SuS) der 8. Jahrgangsstufen drei Berufsfelderkundungstage vorgesehen. Um diese umzusetzen, braucht es ein starkes Engagement der Betriebe, Gewerbetreibenden, Einrichtungen und Institutionen vor Ort, entsprechende Plätze zur Verfügung zu stellen. Die Berufsfelderkundungstage …
- sollen keine spezifischen Einblicke in einzelne Berufe vermitteln, sondern die SuS in ihrer Berufsorientierung unterstützen.
- helfen bei der späteren Aufnahme eines zielführenden Praktikums.
- geben den SuS praktische Einblicke in Arbeitswelten vor Ort, schaffen Interesse für einzelne Berufsfelder und vermitteln Kenntnisse.
- bieten authentische Informationen über Ansichten, Einstellungen oder Meinungen junger SuS.
- ermöglichen den Anbietern, für den eigenen Bereich zu werben, denn bei den teilnehmenden SuS handelt es sich auch um potenzielle Mitarbeiter, Kunden oder Nutzer.
- stärken das Gemeinwesen in Oelde, da hier Verantwortung für die berufliche Orientierung von jungen Menschen vor Ort übernommen wird.
Das Ziel, allen teilnehmenden Oelder Schülerinnen und Schülern an jeweils zwei Tagen einen Platz für die Berufsfelderkundung bereit zu stellen, stellt die Beteiligten vor große logistische Herausforderungen.
Für ihr Engagement zur Umsetzung der Berufsfelderkundungstage danken wir:
Erfolgsmodell Stöbertage: Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Oelder Kindertageseinrichtungen
Technisches Interesse bei Kindergartenkindern wecken, ihren Forscherdrang und Wissensdurst stillen: Das ist seit 2009 in Oelde möglich! In vielen Oelder Betrieben nehmen Auszubildende den interessierten Nachwuchs buchstäblich an die Hand und führen die Drei- bis Sechsjährigen sicher durch ihre Arbeitswelt. Dort zeigen sie ihnen, welche Rolle Naturwissenschaften und
Technik im Arbeitsalltag der Erwachsenen spielen. Voraussetzung dafür war ein Pilotprojekt, das die Stadt Oelde, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Initiativkreis Wirtschaft Oelde und die Initiative Zukunft durch Innovation in NRW in Kooperation mit allen Kindertageseinrichtungen 2009 in Oelde starteten.
Den Anstoß dazu gab ein Kinderbuchprojekt bei HAVER & BOECKER. Das Oelder Projekt gilt heute als beispielhaft und nachahmenswert für viele Städte Nordrhein-Westfalens. Nach einer entsprechenden Qualifizierung der Erzieher werden die Kinder spielerisch an technische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt. Mit Neugier, Entdeckerfreude und Erfindergeist gehen sie Fragen auf den Grund, die ihnen im Alltag begegnen. Bei den „Stöbertagen“ besuchen die Kinder zudem
mit ihren Erziehern Oelder Betriebe. Dort stoßen sie auf interessante Themen und erhalten teilweise Einblick in die Arbeitswelt der eigenen Eltern. Diese Erfahrungen sind für sie, aber auch für die begleitenden Auszubildenden, sehr wertvoll. Die „Stöbertage“ sind heute fester Bestandteil in vielen Oelder Betrieben.